Finden Sie schnell glasgeländer kosten pro meter für Ihr Unternehmen: 5 Ergebnisse

Gleitringdichtung

Gleitringdichtung

Gleitringdichtungen (GLRD), Stopfbuchsen und Wellendichtringe werden eingesetzt, um eine rotierende Welle zwischen unterschiedlichen Umgebungsmedien abzudichten. Dabei müssen nicht immer nur Flüssigkeiten gegen Gase abgedichtet werden. In den unterschiedlichsten Anwendungsfällen spielen auch hohe Drücke und schwierige Drehzahlen eine wichtige Rolle. Wo eine Stopfbuchspackung oder ein herkömmlicher Wellendichtring den Anforderungen nicht mehr gewachsen ist, kommt eine Gleitringdichtung zum Einsatz. Vorteile der Gleitringdichtung Im Gegensatz zu Stopfbuchsen oder Wellendichtringen entsteht bei Gleitringdichtungen keine Reibung an der Welle oder am Gehäuse. So entsteht kaum Verschleiß an den eigentlichen Maschinenteilen. Verschleiß entsteht lediglich am Gleitring und seinem Gegenring. Der Gleitring wird dabei in axialer Richtung durch unterschiedlichste Federmechanismen auf Spannung gehalten und der reibungsbedingte Materialabtrag wird bis zur Verschleißgrenze stetig ausgeglichen. Durch spezielle Materialien und komplizierte Konstruktionen können nach dem Grundprinzip der Gleitringdichtung auch sehr spezielle Anforderungen erfüllt werden. Weitsichtige Lagerhaltung Wellendichtungen sind typische Verschleißteile. Ihre Betriebsstunden sind begrenzt und der regelmäßige Austausch ist Bestandteil der turnusmäßigen Wartungsarbeiten. Eine entsprechende Lagerhaltung wird in der Praxis leider viel zu oft vernachlässigt. Daher empfehlen wir unseren Kunden eine Gleitringdichtung auf Reserve zu haben, damit kein Ausfall der Pumpe entsteht. Wir liefern ihnen Gleitringdichtungen, Stopfbuchspackungen und Wellendichtringe, schnell und günstig an jeden Standort in der Welt. Wir bieten Ihnen ebenso den Service einer Gleitringdichtung Reparatur an. Unser Team von hoch qualifizierten Mitarbeitern steht ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Pumpen Information Rotation Motorseitig Drehung im Uhrzeigersinn Drehung entgegen den Uhrzeigersinn Gekühlt Nein Beheizt Nein
Filterelemente nach Muster oder Zeichnung

Filterelemente nach Muster oder Zeichnung

Fil-Tec Filterelemente werden baugleich für vorhandene Installationen gefertigt. Dabei ist sichergestellt, dass sie den technischen Anforderungen entsprechen und deshalb ohne Einschränkung verwendbar Fil-Tec Filterelemente werden unter Verwendung der auf dem Markt erhältlichen Filtermaterialien in eigener Fertigung hergestellt und unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. International gültige Vorschriften werden berücksichtigt. ERMÖGLICHEN KURZFRISTIGE DISPOSITIONEN DURCH OPTIMALE LAGERHALTUNG. Unser gut sortiertes Lager bei Fil-Tec ermöglicht den sofortigen Versand der gewünschten Elemente und garantiert Ihnen deshalb kurzfristige Dispositionen ohne eigene Lagerhaltung
Hydraulikschläuche

Hydraulikschläuche

Eaton Aeroquip ist seit über 35 Jahren Partner von uns. EATON entwickelt und produziert eine Vielzahl an Hydraulikschläuchen. Eine Top-Qualität ist garantiert, ebenso wie branchenbezogene Problemlöser für den Bergbau, die Forstwirtschaft, Schifffahrt, Offshore, das Militär, die Luftfahrt und den anspruchsvollen Maschinenbau.
Asbest im Fensterkitt

Asbest im Fensterkitt

Seit einiger Zeit ist immer öfter die Rede von Asbest im Fensterkitt. Viele Glaser und deren Kunden sind verunsichert und wissen daher nicht genau, was nun zu unternehmen ist. Bis etwa 1990 wurde Asbest in vielen Kittsorten verbaut. In den häufig benutzten Fensterkitten in recht überschaubaren Mengen von bis zu 5%, jedoch vor allem im Gewächshausbau eingesetzten Bitumkitten sogar bis zu 40%. Durch das Verbot von Asbest 1993 sind alle danach produzierten Kitt asbestfrei. Einige Fälle in der Bundesrepublik haben nun gezeigt, dass bei Arbeiten mit asbesthaltigem Kitt große Mengen der krebserregenden Fasern freigesetzt werden können. Dies gilt es in Zukunft zu verhindern. Daher ist besondere Vorsicht geboten, wenn es an die Bearbeitung von Kittfälzen geht. Generell muss bei altem Kitt davon ausgegangen werden, dass er asbesthaltig ist, sofern nicht eine Probe untersucht und als asbestfrei eingestuft wurde. Das bedeutet, dass diese Arbeiten unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden müssen. Es muss unbedingt verhindert werden, dass Asbestfasern in die Umwelt gelangen oder der Monteur diese einatmet. Selbst die Entnahme einer Probe darf nicht einfach so durchgeführt werden. Hierfür muss eine Berechtigung in Form eines Sachkundenachweises nach TRGS 519 (kleiner Asbestschein) vorliegen. Da Asbest im Kitt im eingebauten Zustand relativ fest gebunden ist, gibt es die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen mit einem einfacheren Verfahren diesen zu bearbeiten. Dieses Verfahren wurde vom Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks (BIV) in Zusammenarbeit mit einigen Landesverbänden entwickelt und im letzten Jahr an diversen Baustellen und Werkstätten versuchsweise durchgeführt. Immer unter der Aufsicht der Berufsgenossenschaften, die mit Messungen die Fasern aufgenommen und ausgewertet hat. Um dieses Verfahren anwenden zu dürfen, ist ein Sachkundenachweis nach TRGS 519 notwendig. Auch die Glaser-Innung Hamburg bietet diese Schulung an. Mit der Teilnahme an dieser zweitägigen Schulung, die mit einer Prüfung und der Zertifizierung zum anerkannten „kleinen Asbestschein“ endet, dürfen die Teilnehmer auch asbesthaltige Kittfenster reparieren, sanieren und entsprechende Kittproben entnehmen. Es ist zu beachten, dass dieses Zertifikat personengebunden ist und nicht für einen ganzen Betrieb zählt. Nur die geschulten Personen dürfen diese Arbeiten durchführen. Das vereinfachte Verfahren für den Fensterkitt (nicht den stark asbesthaltigen Bitumkitt) erleichtet es den Betrieben erheblich, asbesthaltigen Kitt fachgerecht aus dem Falz zu entfernen. Komplette „Einhausungen“ sind in den meisten Fällen nicht mehr notwendig. Es bedarf zwar einer speziellen Ausrüstung und einer aufwendigeren Durchführung als bei einer normalen Reparatur, jedoch in einem Maß, welches ohne riesigen Aufwand durchführbar ist. Sobald dieses Verfahren auch seine letzten behördlichen Hürden genommen hat, werden alle zertifizierten Betriebe mit dieser Durchführung vertraut gemacht und können es anwenden.
Vergleich der Filtration zwischen Kammerfilterpressen und Membranfilterpressen

Vergleich der Filtration zwischen Kammerfilterpressen und Membranfilterpressen

Kammerfilterpressen benötigen ausreichend Trübe und Feststoff über die gesamte Chargenzeit, um einen stichfesten Filterkuchen zu erzeugen. Membranfilterpressen beenden die Filtration zu einem Zeitpunkt mit hohem Schluckvermögen und ohne stichfesten Filterkuchen. Die Restentwässerung erfolgt durch das Nachpressen mit den Membranen. Dies verkürzt die Chargenzeit im Vergleich zu Kammerfilterpressen.